Energie

Frankreich kämpft darum, seine Treibhausgasemissionen zu reduzieren

Gepostet am: 11 Januar 2023

Frankreich tut sich trotz aller Bemühungen schwer damit, seine CO2-Emissionen zu senken. Frankreich hat sich verpflichtet, seine CO2-Emissionen bis 40 um 2030 % zu reduzieren, ein Ziel, das verstärkt werden muss, um neue europäische Ziele (–55 %) zu berücksichtigen.
Leider zeigen aktuelle Zahlen, dass die CO2-Emissionen Frankreichs in den letzten Jahren leicht gestiegen sind.
Der Hauptgrund für diese mangelnden Fortschritte ist, dass Frankreich Schwierigkeiten hat, sich an die Energiewende anzupassen, was bedeutet, dass es darum kämpft, seine Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu verringern und zu fördern erneuerbare Energieerzeugung.

Die Maßnahmen Frankreichs

Frankreich hat mehrere Maßnahmen ergriffen, um seine Treibhausgasemissionen zu reduzieren.
Es hat Richtlinien eingeführt, um Treibhausgasemissionen zu begrenzen, die Nutzung erneuerbarer Energien zu fördern, die Energieeffizienz zu fördern und Steuern auf fossile Brennstoffe zu erheben. Auch Frankreich hat die übernommen Klimaplan, die einen Rahmen für die Umsetzung von Strategien und Maßnahmen zur Verringerung der Treibhausgasemissionen bietet.

Die von Frankreich ergriffenen Initiativen sollten sich langfristig positiv auf seine Emissionen auswirken, vorausgesetzt, das Land investiert weiterhin in nachhaltige und kohlenstoffarme Lösungen.

Dazu gehören auch Programme zur Förderung der Entwicklung von erneuerbare Energien, einschließlich Wind- und Solarenergie, und zur Verbesserung der Transporteffizienz. Die Reduzierung der Treibhausgasemissionen wird auch durch Minderungsmaßnahmen wie die Verbesserung der Wälder, der Landbewirtschaftung und der Erhaltung fruchtbarer Böden unterstützt.

Um seine Nuklearflotte und seine Transportschwierigkeiten auszugleichen, setzt Frankreich verstärkt auf fossile Brennstoffe. Deshalb arbeitet das Land hart daran, seine Kohlendioxidemissionen zu reduzieren. Die Treibhausgasemissionen sind in den ersten neun Monaten dieses Jahres im Vergleich zum gleichen Zeitraum im Jahr 0,3 nahezu stagniert (-2021 %), so die vorläufigen Daten von Citepa (Interprofessionelles technisches Studienzentrum für Luftverschmutzung), der für die Ermittlung der französischen Emissionen zuständigen Behörde Inventar.

Die Industrie trägt zu erhöhten Treibhausgasemissionen bei

Die Hauptquellen von Treibhausgasemissionen in der Industrie sind Fabriken und industrielle Aktivitäten, die fossile Brennstoffe wie Kohle, Erdgas und Öl produzieren und verbrauchen.
Diese Brennstoffe werden verbrannt, um Energie zu erzeugen, die Treibhausgase in die Atmosphäre freisetzt.

Andere Quellen von Treibhausgasemissionen in der Industrie sind Fabriken, die Chemikalien herstellen, und Fabriken, die Industriegüter herstellen. Produktionsprozesse, zu denen die Kraftstoffraffination, die Stahl- und Aluminiumproduktion, die Abwasserbehandlung und die chemische Herstellung gehören, sind ebenfalls bedeutende Quellen von Treibhausgasemissionen.

Die Emissionen der allgemeinen Industrie sind laut Citepa dennoch um 5 % (53,9 Tonnen CO2-Äquivalent) zurückgegangen. So verzeichneten wir -2 % für Chemikalien, -5 % für Lebensmittel, -11 % für Eisenmetalle und -4 % für nichtmetallische Mineralien und Baustoffe.

C02-Emissionen nach Sektor in Frankreich

Treibhausgase und CO2 sind eng miteinander verbunden. Treibhausgase sind Gase, die Wärme in der Erdatmosphäre aufnehmen und speichern. CO2 ist eines der wichtigsten Treibhausgase und für mehr als 65 % des Treibhauseffekts verantwortlich. Andere Treibhausgase sind Methan, Lachgas und Lachgas. Die Konzentrationen dieser Treibhausgase steigen stark an, was zu höheren Durchschnittstemperaturen und weltweit beobachteten Klimaveränderungen führt.

Die wichtigsten Sektoren, die Treibhausgase emittieren, sind:
– Transport: Autos, Lastwagen, Flugzeuge, Boote,
– Industrie: Energieerzeugung, Nutzung chemischer Mittel und Fabriken,
– Landwirtschaft: landwirtschaftliche Praktiken, Tierhaltung,
– Gebäude: Bau, Heizung und Klimatisierung,
– Abfall: Deponien, Verbrennung,
– Forstwirtschaftliche Aktivitäten: Entwaldung und Waldbrände.

Der Hohe Rat für das Klima gibt in seinem allgemeinen öffentlichen Bericht 2021 enge Größenordnungen an, die in dieser Infografik zusammengefasst sind (basierend auf dem CITEPA-Bericht):

https://youmatter.world/fr/emissions-co2-par-secteur-monde-france/

Wie lassen sich Treibhausgasemissionen reduzieren?

Um die Treibhausgasemissionen zu reduzieren, gibt es mehrere Maßnahmen, die ergriffen werden können:

  • Treffen Sie effizientere Energieentscheidungen, indem Sie erneuerbare Energiesysteme (Sonne, Wind, Geothermie usw.) und Energieeffizienztechnologien installieren.
  • Reduzieren Sie Abfall und recyceln Sie mehr, um Deponiemethanemissionen zu vermeiden.
  • Machen Sie Gebäude energieeffizienter, indem Sie Dämmstoffe verwenden, energieeffiziente Geräte installieren und erneuerbare Energiequellen nutzen.
  • Für Unternehmen: Wenden Sie nachhaltigere Praktiken an und reduzieren Sie ihre Treibhausgasemissionen.
  • Verwenden Sie nachhaltigere und kraftstoffeffizientere Transportmittel wie Radfahren, öffentliche Verkehrsmittel oder Fahrgemeinschaften.

Stellen Sie sich vor, Spezialisten arbeiten rund um die Uhr an der Optimierung Ihrer Industriestandorte. Das bietet Ihnen MyDametis, die einzige Plattform, die zu 24 % von Experten für Umweltleistung entwickelt wurde.

Fazit

Diese relative Stabilisierung der Treibhausgasemissionen ist keine gute Nachricht. Wenn Frankreich seine Klimaverpflichtungen einhalten will, muss es seine Anstrengungen verdoppeln.

Gemäß dem Fahrplan der Regierung zur Bekämpfung des Klimawandels, der National Low Carbon Strategy (SNBC), muss Frankreich bis 16 durchschnittlich 2030 Millionen Tonnen reduzieren, was einem Rückgang von 4,7 % entspricht.

Möchten Sie bei der Dekarbonisierungsstrategie Ihrer Organisation unterstützt werden?
Dametis unterstützt Sie bei der Optimierung der Umweltleistung Ihrer Fabriken, um Ihre Kosten zu kontrollieren, weniger Ressourcen zu verbrauchen und Ihren COXNUMX-Fußabdruck zu reduzieren.
Blog-Artikel