Wort der Experten

Durch industrielle Datenanalyse zur idealen Industrieanlage

Gepostet am: 7 März 2023

Interview geführt von Julian Aristizabal, CEO und Mitbegründer von Dametis, in Mexiko Wirtschaftsnachrichten.

Wie hat sich das Unternehmen auf dem lateinamerikanischen Markt entwickelt?

Dametis hat eine starke Präsenz in Kolumbien, weil ich dort geboren wurde. Als wir anfingen, darüber nachzudenken, wo wir Büros in Lateinamerika eröffnen sollten, entschieden wir uns für Mexiko, weil es dort mehr Industrieanlagen gibt, Energie teuer ist und Wasserressourcen knapp sind, was eine Gelegenheit bietet, bei der das Produkt von Dametis einen größeren Einfluss haben könnte.

Darüber hinaus steht die Eröffnung von Büros in Mexiko im Einklang mit unserer Strategie, in Zukunft in den nordamerikanischen Markt einzutreten. Viele nordamerikanische Industrieunternehmen haben ihren Sitz in Mexiko oder betreiben hier Produktionsstätten. Unser Ziel war es nicht, einen großen Markt wie die Vereinigten Staaten direkt anzugreifen, sondern direkt in einen Markt einzutreten, der kulturell dem kolumbianischen ähnlich ist, und dann nach Nordamerika zu gehen.

Welche Branchen würden am meisten von Ihrem Produkt profitieren?

Dametis arbeitet mit so genannten traditionellen Branchen wie Lebensmittel und Getränke, Kosmetik, Pharmazie, Elektronik, Automobil und vielen mehr. Tatsächlich funktioniert Dametis mit allen Industrieanlagen, die unter anderem über traditionelle Betriebsmittel wie Druckluft, gekühltes Wasser und Dampf verfügen. Dies sind Branchen, mit denen das Unternehmen umzugehen weiß und über einen reichen Erfahrungsschatz verfügt, um einen Mehrwert zu schaffen. Wir arbeiten zum Beispiel mit Renault zusammen, um ihnen bei der Optimierung ihres Lackierprozesses zu helfen, oder mit der großen Molkereiindustrie.

Wie haben Sie die Lego-Theorie in Ihre Analyse aufgenommen und wie ist sie für verschiedene Arten von Installationen von Vorteil?

Die Lego-Theorie ist das Ergebnis der Erfahrung der Dametis-Ingenieure. Das Unternehmen wurde von Menschen mit jahrzehntelanger Erfahrung gegründet. Diese Experten haben eine Arbeitsmethodik, die sie in jedem Werk reproduzieren. Es wird oft gesagt, dass keine zwei Fabriken auf der Welt gleich sind, aber alle aus den gleichen Komponenten bestehen. Beispielsweise ist ein Luftkompressor in Werk A derselbe wie in Werk B.
Also begannen wir uns zu fragen, ob unsere Methodik durch Software implementiert und realisiert werden könnte. Ein Ingenieur kann ein paar Fabriken pro Jahr analysieren, Software kennt keine Grenzen. Dazu mussten wir einen Referenzrahmen erstellen, um eine Fabrik zu modellieren und unsere Analysealgorithmen zu integrieren.

Was sind die wichtigsten Verbesserungen, die nach der Implementierung Ihrer Lösung beobachtet wurden?

Die Software wertet zunächst drei Prozentkategorien aus.
– Die erste nennen wir die ideale Fabrik: eine Fabrik, die aufgrund ihrer technischen und produktionstechnischen Eigenschaften so wenig Energie und Wasser wie möglich verbrauchen kann. Die Fabrik würde dann eine Punktzahl von 100 % erhalten.
– Die zweite Stufe entspräche der besten Leistung der Anlage bei optimierter Regelung und ohne Zusatzinvestition.
– Die dritte Bewertung entspricht der Realität der Anlagenleistung in Echtzeit.

Die Software erstellt diesen Referenzpunkt für jeden Block oder jedes Gerät in der Anlage. In diesem Sinne erzielen wir schnelle Fortschritte bei der Verwaltung und Sichtbarkeit von technologischen Lösungen, die angewendet werden könnten, um zu erreichen das Ziel der idealen Fabrik.

Stellen Sie sich vor, Spezialisten arbeiten rund um die Uhr an der Optimierung Ihrer Industriestandorte. Das bietet Ihnen MyDametis, die einzige Plattform, die zu 24 % von Experten für Umweltleistung entwickelt wurde.

Welche grundsätzlichen Empfehlungen würden Sie Akteuren der Energie-, Öl- und Gasindustrie geben, die an ihrer grünen Wende arbeiten?

Für eine bestehende Fabrik würde dies bedeuten, ein tägliches Energiemanagementsystem einzurichten, da unsere Lösung in den täglichen Betrieb integriert werden muss, um den Wert zu maximieren. Ein Wasserleck oder ein anderes Problem kann jederzeit auftreten, daher ist es wichtig, über ein System zu verfügen, das Echtzeit-Sichtbarkeit bietet, um sicherzustellen, dass Energie und Wasser optimal genutzt werden.

Zweitens sollten Unternehmen vor der Implementierung von Lösungen versuchen, die Anlage mit maximaler Energieeffizienz und maximalem Wasserverbrauch zu betreiben. Viele potenzielle schnelle Erfolge, um diese Spitzenleistung zu erreichen, werden oft unwissentlich übersehen.

Darüber hinaus müssen industrielle Akteure die Technologien definieren, die implementiert werden, um wirtschaftliche Vorteile zu erzielen, und einen jährlichen Investitionsplan erstellen, der erforderlich ist, um die ideale Anlage zu erreichen. Diese Pläne variieren je nach Branche.

Wie hoch ist die geschätzte Kapitalrendite für Dametis-Projekte?

Energiemanagement-Software an sich ermöglicht ein besseres Management und ein besseres Verständnis von Pflanzen. So kann die Software ohne zusätzliche Investitionen durchschnittlich 5 % Energie- und Wasserverbrauch einsparen. Noch interessanter können jedoch die Projekte sein, die sich aus der Nutzung der Software ergeben. Wir haben Systeme optimiert und dank intelligenter Regelung Einsparungen von bis zu 20 % erzielt.

Was sind die wichtigsten kurz- und mittelfristigen Projekte und Ziele des Unternehmens in Mexiko?

Während unserer ersten drei Monate in Mexiko haben wir einige unserer Ziele erreicht, darunter Verträge mit Unternehmen zu unterzeichnen und Partner zu finden, die in der Lage sind, unsere Software in Industrieanlagen zu implementieren. Wir haben bereits zwei solcher Partner und werden uns nun auf die Akquise von Kunden in Mexiko konzentrieren. Mit vier potenziellen Industriekunden sind wir in fortgeschrittenen Gesprächen.

Im Idealfall sollte Dametis seine Ziele erreichen und vor 2024 ein operatives Servicezentrum mit Technik- und Engineering-Experten aufbauen.