
Warum ist die neue Hochtemperatur-Wärmepumpe revolutionär?
Es ist eines der ersten in Frankreich. Im Jahr 2022 installierte Dametis auf einem Industriestandort eine Kälteproduktion mit innovativer Wärmerückgewinnung unter Einsatz modernster Technologien. Diese Anlage elektrisiert nicht nur den Dampfbedarf, sondern ermöglicht auch eine Leistungssteigerung.Umweltauswirkungen abmildern und um dem Wunsch des Standorts nach einem idealen Fabrikmodell mit elektrifizierten Prozessen gerecht zu werden. Yann Balem, Konstruktionsingenieur bei Dametis, erzählt uns mehr.
„Nach einem im Jahr 2021 durchgeführten Audit machte eine Branche der Lebensmittelindustrie zwei Beobachtungen: die Notwendigkeit, ihre Kühlanlage zu renovieren und einen ihrer Kessel auszutauschen. Alles mit dem Ziel Energie sparen », Listen Yann Balem. Um diesen Erwartungen gerecht zu werden, präsentierte Dametis ein Projekt, das den Austausch des Dampfkessels, die Installation einer neuen Kaltwasserproduktion mit optimierter Wärmerückgewinnung und die Anbindung einer Ultrawärmepumpe umfasste. innovativ.
Der Vorteil einer Hochtemperatur-Wärmepumpe?
Eine Wärmepumpe für Warmwasser kann bis zu 80°C erreichen. Das von Dametis und seinen Partnern vorgeschlagene Ziel ist in der Lage, dies zu erreichen 95 ° C. Das Experimentieren und die Implementierung innerhalb eines Standorts sind in Frankreich ein Novum. „Durch das Erreichen eines solchen Grades haben wir die Möglichkeit, Prozesse wie die Pasteurisierung von Milch zu versorgen, für die Wasser mit einer Temperatur von mehr als 85 °C erforderlich ist“, erklärt Yann Balem. „Es wird auch erwartet, dass diese Pumpe das liefern wird Reinigungen vorhanden (CIP) mit der Wiedererwärmung der Säure- und Sodatanks.
Ein Konzept mit wirtschaftlichen und ökologischen Vorteilen
Um dies zu erreichen, müssen Sie die Kältequelle der Wärmepumpe mit Strom versorgen. Das mag paradox erscheinen, aber „um Kälte zu erzeugen, müssen wir Wärme abgeben“, erinnert sich der Projektmanager auf der Dametis-Seite. „Genau wie die Wärmepumpe ist die Kälteanlage ein thermodynamisches System. Wir produzieren gleichzeitig Kälte und Wärme.“ Die Wärmerückgewinnung an der Kühleinheit wurde optimiert, um 55 °C zu erreichen. Dieser 55°C-Kreislauf speist die Kältequelle der Wärmepumpe, die in einem zweiten Netzwerk Wasser mit 95°C produziert.
Der französische Strommix ist im Vergleich zu einigen anderen Ländern, insbesondere Deutschland, eines der COXNUMX-freien Länder Europas. Tatsächlich ist es dem hohen Anteil der Kern- und Wasserkraft in Frankreich zu verdanken, dass wir im Vergleich zu fossilen Brennstoffen weniger Treibhausgase pro erzeugter Kilowattstunde ausstoßen.
Für das Milchindustrieprojekt ermöglichte die Wärmepumpe beispielsweise dies Teilen Sie die Treibhausgasemissionen durch mindestens 15 Prozesse, die zuvor mit Dampf betrieben wurden, der durch Gas erzeugt wurde, laut ADEME-Indikatoren *
Laut der von ADEME durchgeführten Studie (Quelle = Base Carbone ADEME) setzt 1 kWh verbrauchter französischer Strom 0,0407 kg CO2-Äquivalent frei, während 1 kWh PCI Erdgas 0,227 kg CO2-Äquivalent freisetzt. Um eine kWh PCI Gas zu erzeugen, wird eine viel größere Menge an Treibhausgasen emittiert. Zur Information: In Deutschland ist 1 kWh Strom = 0.357 kgCO2e.
Es gibt auch Betriebsgewinne. „Im Projekt haben wir auch ein 55°C-Netzwerk geschaffen“, erklärt er. „Dadurch war es möglich, Geld zu sparen, aber es hat einen doppelten Vorteil, denn wir haben die Dampfaustauscher eliminiert, die den Bedarf an Warmwasser mittlerer Temperatur, wie zum Beispiel Warmwasser für den Haushalt, erzeugen, und dadurch haben wir die Kosten und den Zeitaufwand für die Dampferhaltung reduziert Vertriebssysteme. »
*ADEME: Agentur für Umwelt und Energiemanagement
Eine Investition, die sich amortisiert
Dametis schlug dieses schlüsselfertige Projekt vor. Das Start-up kümmerte sich um alle AspekteVom Gesamtentwurf über die Erstellung der technischen Unterlagen bis hin zur Verwaltung der Subunternehmer, um die ordnungsgemäße Ausführung der Arbeiten sicherzustellen. Darüber hinaus waren die Experten von Dametis für die Überwachung des Budgets sowie die Planung und Strukturierung der Drittfinanzierungslösungen verantwortlich.
„Wir sind auch der Leistung verpflichtet. Wenn wir die ursprünglich angekündigten Einsparungen nicht erzielen, drohen Strafen. » Daher ist Dametis bestrebt, über mehrere Jahre hinweg eine optimale Leistung aufrechtzuerhalten. Durch diesen Ansatz werden Einsparungen von etwa 25 % beim Gas erwartet, während der Standort von a profitieren wird Reduzierung des CO20-Fußabdrucks um rund XNUMX %.
Dafür die Software Mydametis ist ein erheblicher Vermögenswert. Dieses Tool ermöglicht die Kartierung und Zentralisierung aller Informationen im Zusammenhang mit der Bewirtschaftung von Wasser, Energie und Umwelteinleitungen. Mit dieser Geschäftsplattform kennen wir unseren Energie-, Wasser- und Materialverbrauch, können aber auch die Strömungen zwischen den Geräten anhand von Parametern modellieren, um die optimale Einstellung der Anlagen zu finden und die Leistung der Anlage bei Witterungseinflüssen zu verwalten.
Wenn diese Innovation in einem Unternehmen der Lebensmittelindustrie das Licht der Welt erblickt, müssen möglicherweise alle Branchen sie erwerben. „Mit 95°C warmem Wasser können wir viele Bedürfnisse decken“, präzisiert Yann Balem.