
Was ist der Energiemix?
Das Interesse am Energiemix
Der Energiemix überwacht den Einsatz der Energieträger. Es ermöglicht den Vergleich der Entwicklung des Energieverbrauchs im Laufe der Zeit, zwischen Ländern und zwischen Tätigkeitssektoren. Es gibt drei Hauptinteressen im Energiemix, und zwar:
- Diversifizierung der Energiequellen
- die Erstellung von Zielen auf Ebene eines Unternehmens oder eines Landes
- Vergleich im Zeitverlauf sowie zwischen Sektoren und Ländern

Der Energiemix: Diversifizierung der Quellen, um Abhängigkeiten zu vermeiden
Für die Diversifizierung der Energiequellen gibt es zwei Ursachen:
- Der erste ist die Verpflichtung und die verfügbaren Mittel. Beispielsweise ist es derzeit unmöglich, ein Auto mit Biomasse zu betreiben. Auch die Produktion und Lieferung von grüner Energie erlaubt es dieser Energie noch nicht, 100 % des französischen Energiemixes einzunehmen.
- Die zweite Ursache ist das Bedürfnis nach Unabhängigkeit für Energieflexibilität. Indem Sie beispielsweise die Verbreitung von Öl im Energiemix begrenzen, wird Ihr Unternehmen weniger von Preiserhöhungen und möglichen Engpässen betroffen sein.
Zielsetzung durch den Energiemix
Die wirtschaftlichen Ziele eines Energiemixes
Die ökologischen Ziele eines Energiemixes
Die rechtlichen Ziele eines Energiemixes
Die Energien des Energiemixes in Frankreich
Kernenergie im Energiemix
Erneuerbare Energien im Energiemix
Wasserkraft und Windkraft im Energiemix
Dennoch stehen sie im französischen Energiemix bereits an zweiter und dritter Stelle, mit 17,5 %* der gesamten französischen Energie im Jahr 2019. Wasser- und Windenergie sind die beiden führenden Quellen erneuerbarer Energie in Frankreich.
Biomasse im Energiemix
Die erzeugte Energiemenge erlaubt es Biomasse heute nicht, einen vorherrschenden Platz im Energiemix einzunehmen. Tatsächlich sind die Kosten für Energie aus Biomasse heute etwa doppelt so hoch wie die Kosten für Kernenergie.
Gas im Energiemix
Öl im Energiemix
Kohle kommt im französischen Energiemix fast nicht vor, während sie 36,4 2019 %* des globalen Energiemix ausmachte.[1] Im Gegenzug macht die Kernenergie 70 % der französischen Stromerzeugung aus, aber nur 10 % des globalen Energiemixes. Jedes Land hat unterschiedliche Energieoptionen, abhängig von Preisen und verfügbarer Energie. Beispielsweise verbraucht ein Land ohne Seegrenze weniger Wasserkraft.
Trends und Veränderungen im Energiemix
Von Jahr zu Jahr strebt Frankreich danach, seinen Energiemix grüner zu gestalten, indem es Energien wählt, die weniger CO2 ausstoßen. Es werden Investitionen getätigt, um neue grüne Energien und Wege zu ihrer großflächigen Nutzung zu entdecken. Das „Energie- und Klimagesetz“ kündigt ein Ziel von Netto-Null-CO2-Emissionen bis 2050 an. Dies wird durch Methoden gekennzeichnet sein, um Unternehmen zu ermutigen, den Energiemix anzupassen, entweder durch die Förderung grüner Energien mit Boni oder durch die Abschreckung anderer Energien mit Steuern.
Neben der Optimierung Ihres Energiemixes und der Verteilung der eingesetzten Energien hilft Ihnen Dametis bei der Optimierung Ihres Energiemixes energetische Effizienz, um mit möglichst wenig Energie die beste Rentabilität zu erzielen.